Manchmal kommt es eben anderes als man denkt. Ich habe mit Mary so schön und einfach auch sooooo lange geredet, dass ich aufgrund von meinem begrenzten Upload-Volumen, die Folge nicht an einem Stück hochladen konnte. Daher findet ihr hier den Teil 2 der Episode #2 Clubhouse.
Bevor ich heute euch die Folge vorstelle, möchte ich mich bei euch für eure Abos bedanken. Ich arbeite noch stark an der Tonqualität und hoffe, dass es von Mal zu Mal besser wird. Diesmal gibt es auch den Hinweis darauf, dass es sich beim Podcast um unbeauftragte und unbezahlte Werbung handel. Mary bringt eigenen Anleitungen herraus und wir sprechen auch über diese und ich bin einfach unsicher, ob ihre Teilnahme als „Gegenleistung“ gewertet werden kann. Mary unterstützt mich als Gästin, weil wir befreundet sind. Es gab keine Bedingungen von beider Seiten. Ich hoffe, dies trägt zur Transparenz bei. Der Podcast ist ein Freizeitprojekt und hat keinen kommerzielles Ziel.
Diese Episode ist Elisabeth Wetsch alias EliZZZa gewidmet. Danke für alles. Den Nachruf von Ihr könnt ihr hier lesen.
In der heutigen Episode spreche ich mit Mary über die neue Social Media App Clubhouse. Dabei blicken wir auch kritisch auf das Thema Social Media insgesamt. Weiterhin tauschen wir uns über die Teststrickerei und -näherei, sowie Disziplin beim Materialkauf aus. Ich schwäre von meiner Freundin, die einen 3D Drucker hat und Mary berichtet von ihrer Häschen-Orgie.
Viel Spaß beim Hören!
P.S.: Hört auch gleich noch Teil 2. Aufgrund begrenzten Upload-Volumens konnte ich die Folge nicht am Stück hochladen.
Ich habe mich aufgerappelt und zu mindestens den Außenmantel zugeschnitten und mit Einlage gebügelt. Der Zuschnitt war war routiniert und kein Problem für mich.
Die Zeit verfliegt und ich haben mein Näh-Mojo verloren…
In Woche 2 geht es, um die eigentliche Vorbereitung fürs nähen, stricken oder eben häckeln. Wobei ich denke, dass die Strickenden und Häckelnden, nicht ganz so viel vorbereiten müssen, wie die Nähenden unter uns.
Der #machdeinufofertigfal vom Frickelcast stand im Januar an und ich nutzte diese Challange auch mal in meinen UFO (= unfertige Objekte) Beutel reinzuschauen.
Ich bin in meinem eigenen Along spät dran….was soll ich sagen. Es ist einfach so.
Ich hatte bereits im letzten Jahr einen Spontankauf bei Juni Design gelassen. Ich habe Tweed im Fishgrad-Muster erworben: einen Rostroten und ein Schwarz-Weißen. Beim Kauf hatte ich bereits eine Jacke und eine Hose im Kopf, aber nicht konkret in Planung.
In meiner heutigen Episode ist die liebe Tanja aus unserer Göttinger-Näh-ich-mir!-Gruppe zu Gast. Wir plaudern über unsere aktuellen Projekte, warum es das Nähen und Stoffkaufen auf Rezept geben sollte und was unsere Angstgegner im Handwerk sind. Weiterhin rufen wir zu einem SKCAL auf und Tanja fordert mich zu einer Challenge herraus. Viel Spaß beim Zuhören!
Alles begann mit einem Live auf Instegram. Daniela von Rocke The Wool und Anika vom Label Purl and Knit haben gemeinsam gefärbt und jeweils unter einem Thema ein Strang gefärbt.
Anstoß zu diese Ereignis lieferte die Diskussion um handgefärbte Garne, deren Wertigkeit und ob Lana Grossa in Indien Stränge handfärben lassen darf und oder nicht und wie ethisch dass alles ist und „Garn Shaming“….und ich sag es euch, da war was los in 2020. Jedenfalls haben die Beiden sich zusammen getan und via Live gezeigt, wie zwei Handfärberinnen so arbeiten.