CamiSole oder Ich läute den Sommer ein

Auf der diesjährigen AnNäherung 2025 in Bielefeld läutet ich mit meinen Projekten schon etwas den Sommer ein. Das Erste was ich euch nun ausführlich vorstellen möchte ist das CamiSole von Schnittduett.

Alles Begann im Sommer 2020. Da entdecke ich im Stoffladen Fischer (dieser hat 2024 geschlossen, da keine Nachfolge gefunden wurde) in Dresden eine sehr schöne Lochstickerei in Weiß. Ich stellte mir ein schönes sommerliches Top vor und kaufte einfach 1,5 Meter davon. Gleichzeitig erwarb ich ein rostfarbenen Leinen, den ich zu einer passenden Sommerhose vernähen wollte und auch bereits habe. Hier auf Instagram ist es veröffentlicht.

Der Stoff zog mit nach Göttingen um, und ich war mit meinem kleinen Mann, der neuen Umgebung und Corona-Isolation ganz schön beschäftigt. Ich gründete zwar sehr schnell einen Online Nähtreff, aber es war dann schon November und da hatte ich keine Lust auf ein Sommerprojekt.

So gammelte der Stoff bis 2025 in meinem Schrank. Dieses Jahr habe ich ihn auf meine Make Nine Liste gesetzt und zack hatte ich ein Plan. Mir hilft das echt mich nicht zu verzetteln.

Ich hatte bereits im August 2020 den Schnitt CamiSole aus der La Sole Collektion von Schnittduett erworben. Aber nur mit der vagen Idee, dass die Lochspitze dafür gut wäre. Inzwischen gibt es das Label nicht mehr und der Schnitt kann auch nicht mehr erworben werden.

Nun stand die AnNäherung vor der Tür und eine gute To-Do-Liste in Form der Make Nine für 2025 hatte ich auch. Also entschied ich mich, die Lochspitze anzuschneiden und meine vage Idee in die Tat umzusetzen.

In meinem Gütermann-Schränkchen fand ich sogar noch Knöfe aus Perlmutt mit kleinen Pusteblumen darauf, die ich auch bei Fischer gekauft hatte. Na wenn das keine Fügung sein sollte….dass kann nur gut werden.

Zunächst entschloss ich mich, die Lochstickerei in der Front mit einem weißen Leinen zu hinterlegen. Dieser ist eigentlich zu schwer für den ganzen Schnitt und gibt der Stickerei einen steiferen Stand als es vielleicht gewollt gewesen wäre. Aber ich wollte auch nicht jedes Mal ein Bando oder einen passenden BH oder so tragen….und so ist es nun egal bzw. geht auch ohne alles gut.

Das Top kann sehr platzsparend zugeschnitten werden, so dass ich noch viel übrig hatte und mit dem Gedanken eines zweiten CamiSole zur AnNäherung fuhr.

Das Nähen gestaltete sich eigentlich leicht. Jeder Schritt ist mit Fotos in der Anleitung beschrieben und lässt keine Wünsche offen. Die Verarbeitung mit einem schmalen Beleg finde ich kritisch. Bei mir wandern die gern nach draußen, trotz sauberer Verarbeitung mit allem ChiChi.

Die Knopfleiste habe ich, anders als im Schnitt vorgegeben, gefakt. Sie ist nicht nötig, um in das Cami reinzukommen und so verrutsch nichts und sie gibt keine Blicke frei. Die Träger waren mir deutlich zu lang und mussten um mehr als 10cm gekürzt werden.

Am Ende gab ein niedliches Oberteilchen für den Sommer. Der steifere Fall im Vorderteil kaschiert das Bäuchlein gut und stört mich daher nicht.

Da ich am Tag 2 und 3 der AnNäherung noch Zeit hatte, schnitt ich ein zweites CamiSole zu. Diesmal mit der Option, die Knopfleiste in der Front zu haben.

Fragt nicht, man könnte ja meinen, ich hatte es gerade genäht. Ich hatte ein Denkfehler im Zuschnitt des Leines in der Front (den hatte ich ohne Nahzugabe zugeschnitten) und da ich mich daran orientierte, verzog sich die Knopfleiste und alles war zu klein. Da ich die Knopfleiste diesmal sogar abgesteppt hatte, legte ich alles bei Seite, strickte ein paar Runden, schlief eine Nacht und machte mich an Tag 3 erstmal mit dem Nahtauftrenner an das Teil. Die Lochspitze verzieh mir das erst nach dem Waschen entgültig.

Als mir der Fehler klar wurde, ging der Rest ganz gut.

Diesmal nahm ich kleine weiße Knöpfe aus dem Nachlass der Oma einer Freundin. Die schimmern auch ein bisschen wie Perlmutt sind aber kein Perlmutt. Durch die Knopfleiste fällt das Cami im Vorteil etwas anderes, aber immer noch schwer.

Insgesamt überzeugt mich diese Variante vom Oberteilchen nicht so sehr. Sie wirkt auf mich etwas altbacken. Ich denke, ich muss über die Knopfwahl nochmal nachdenken. Ggf. ein paar schöne Holzknöpfe mal ausprobieren??? Mal sehen, ob mir da bis zum Sommer noch etwas über den Weg läuft.

Fazit: Ein schöner Schnitt, der sicher mit verschiedenen Stoffarten unterschiedliche Wirkung erzeugt. Ich überlege, ob ich mir aus Viskose noch ein Schlafoberteil mache, dann aber ohne Knöpfe und ganz Plan, ein paar Reste von ein paar Kleidern liegen hier noch rum. Und Stoffsparend konnte man zuschneiden. Mal sehen.

Und nun springt rüber zu den Mädels vom Me Made Mittwoch und schaut, was die alles schönes genäht haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert